<aside> <img src="notion://custom_emoji/2b85e994-2534-4e9f-884c-14fe51659c0a/1d160cde-e4c3-8092-a117-007abed4a446" alt="notion://custom_emoji/2b85e994-2534-4e9f-884c-14fe51659c0a/1d160cde-e4c3-8092-a117-007abed4a446" width="40px" />
Aktuelle Version: Download
</aside>
<aside> <img src="/icons/info-alternate_lightgray.svg" alt="/icons/info-alternate_lightgray.svg" width="40px" />
Wir unterstützen den Einsatz von BdB at work auf allen durch Microsoft aktuell offiziell supporteten Windows-Systemen. Windows-Versionen, wie z.B. Windows XP, deren Support bereits durch Microsoft aufgekündigt wurden, können von uns nicht mehr unterstützt werden. Dies bedeutet nicht, dass auf solchen Systemen BdB at work nicht mehr installiert werden kann oder dort nicht mehr lauffähig ist. Bei Problemen oder Schwierigkeiten sind Sie jedoch auf sich alleine gestellt, denn weder Microsoft noch wir können Ihnen dann weiterhelfen. Steht die Abkündigung von unterstützten Windows-Versionen bevor, kündigen wir dies rechtzeitig an um Ihnen genügend Zeit zu geben ein Upgrade Ihrer Windows-Installation zu planen und durchzuführen.
BdB at work ist 64bit-kompatibel und läuft sowohl auf 32bit (x86) wie auch auf 64bit (x64) Versionen von Microsoft Windows. Windows RT oder Windows for ARM (z.B. auf Microsoft Surface oder auf Snapdragon basierten Laptops) wird nicht unterstützt.
Die Speicherung der in BdB at work erfassten Daten erfolgt in einer programmeigenen SQL-basierten Datenbank. Die Dateien der Datenbank müssen über Laufwerksbuchstaben oder UNC basierte Pfadangaben erreichbar sein. Die Speicherung kann sowohl lokal wie auch über eine Freigabe auf einem Netzwerklaufwerk erfolgen. Hierzu kann auch ein entsprechend konfiguriertes NAS (Network Attached Storage) oder ein Linux-Server mit passender Samba-Freigabe eingesetzt werden.
<aside> <img src="notion://custom_emoji/2b85e994-2534-4e9f-884c-14fe51659c0a/1b960cde-e4c3-8057-ac74-007aa04f501b" alt="notion://custom_emoji/2b85e994-2534-4e9f-884c-14fe51659c0a/1b960cde-e4c3-8057-ac74-007aa04f501b" width="40px" />
Externe Links zum Thema: Microsoft Windows | Microsoft Windows Server
</aside>
BdB at work wird für die jeweils aktuelle Version von Windows entwickelt. Wir versuchen ein möglichst breites Spektrum an aktueller Computer-Hardware zu unterstützen. Da sich BdB at work mit relativ geringen Hardware-Ressourcen begnügt, ist der Einsatz auf durchschnittlich aktueller Büro-PC-Hardware kein Problem.
Die Leistungsfähigkeit eines Programms ist natürlich abhängig von den zur Verfügung stehenden Resourcen wie Arbeitsspeicher (RAM), Bildschirmauflösung und Festplatten-Kapazität. Besonders beim Einsatz vieler gleichzeitig gestarteter Programme kommt selbst der leistungsstärkste Rechner irgendwann an seine Grenzen. Eine einfache Empfehlung ist daher leider nicht möglich, da diese stark von Ihrem persönlichen Einsatzszenario abhängt.
Für die Bildschirm-Auflösung besteht eine Mindestanforderung von 1024 x 800 Pixeln. Nur so können alle Fensterdarstellungen von BdB at work auch wirklich komplett dargestellt werden. Da viele Fenster innerhalb von BdB at work parallel geöffnet werden können und zudem in der Größe veränderbar sind, ist eine höhere Auflösung kein Problem und bietet sogar Vorteile im täglichen Betrieb.
Für die Nutzung einiger BdB at work Funktionen benötigen Sie der Aufgabe entsprechende kompatible Hardware. Zum Scannen von Dokumenten direkt in BdB at work muss Ihr Scanner das TWAIN-Treiberformat unterstüzen. Zur Nutzung der Telefonunterstützung spricht BdB at work direkt die TAPI-Schnittstelle von Windows an. Ihre Telefon-Hardware muss die entsprechende Treiber-Unterstützung bereitstellen.
BdB at work ist in seinen Funktionen umfassend und komplett. Für ergänzende optionale Funktionen benötigt das Programm jedoch die Unterstützung von Programmen anderer Anbieter.
Für die von BdB at work erzeugten Dokumente wird das ISO-genormte RTF-Format genutzt. Dieses kann von den allermeisten Textverarbeitungsprogrammen auch abseits von BdB at work problemlos gelesen und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie z.B. lieber die von BdB at work erzeugten Textdokumente direkt in einem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl weiter verarbeiten, so können Sie dies alternativ zur internen Textverarbeitung von BdB at work einstellen. Hierzu benötigen Sie dann auf Ihrem System eine entsprechende RTF-fähige Textverarbeitung wie z.B. Microsoft Word.
Für die Ansicht bzw. den Ausdruck der in BdB at work enthaltenen optionalen PDF-Formulare bzw. der im PDF/A-Format archivierten Vergütungsanträge, benötigen Sie zudem mindestens einen PDF-fähigen Reader. Seit Windows 8.1 ist ein solcher bereits enthalten. Entsprechende Reader stehen aber auch durch Drittanbieter wie z.B. Adobe oder Foxit Software mit teilweise erheblich größerem Funktionsumfang auch kostenfrei zur Verfügung. Sollten Sie bereits „größere“ PDF-Programme wie Adobe Acrobat im Einsatz haben, ist die zusätzliche Installation eines Readers nicht notwendig.
BdB at work ist für den Einsatz auf sogenannten Terminalservern kompatibel. Alle Informationen zum Einsatz von BdB at work auf Windows Servern mit aktiven RDP-Diensten und weitere Informationen über den Einsatz von BdB at work auf virtualisierten Windows-Umgebungen finden Sie im Dokumentationsthema „Terminalserver“.
BdB at work öffnet die Daten beim Start des Programms und hält diese während der gesamten Laufzeit des Programms geöffnet. Dieser Zugriff muss unter allen Umständen gewährleistet bleiben. Eine Unterbrechung der Verbindung bei geöffneten Dateien führt zu Beschädigungen oder Verlusten von Daten.