Für die Fallart „ehrenamtliche Betreuung“ kann in den Falldaten unabhängig von anderen Fallarten die zuständige Behörde, Beginn und Ende der Betreuung, sowie ein Geschäftszeichen hinterlegt werden. Diese Daten werden bei der Erstellung der Rechnung genutzt.
Mit dem Button „Beantragung der Pauschale §1835a BGB …“ öffnen Sie das Abrechnungsfenster, in dem Sie noch Einfluss auf die Rechnungsnummer und das Rechnungsdatum nehmen können.
Mit Auslösung des Buttons „Rechnung erstellen…“ wird das Rechnungsdokument erstellt und mit der integrierten Textverarbeitung geöffnet, damit noch eventuell notwendige Anpassungen am Text vorgenommen werden können.
Im Dialog können Sie Einfluss auf die Rechnungsnummer nehmen, in dem Sie neben dem Feld auf den Button „…“ klicken. Bei der Rechnungsnummer kann nur die fortlaufende Nummer beeinflusst werden. Die korrekte Rechnungsnummer wird anschließend wieder gemäß der Vorschrift zur Generierung von Rechnungsnummern aus den Programmeinstellungen berechnet.
Als Rechnungsdatum wird immer das aktuelle Tagesdatum vorgegeben. Sie können das Datum frei bearbeiten, nachdem Sie den Button „…“ neben dem Datum betätigt haben.
Bei Auslösung des Buttons „Rechnung drucken…“ wird basierend auf der im Fußbereich des Dialoges angegebenen Abrechnungsvorlage die Abrechnung erstellt und in den internen Texteditor geladen. Mit dem Texteditor können Sie vor dem Ausdruck eventuell notwendige Anpassungen an der Rechnung vornehmen. Beim Ausdruck der Rechnung wird diese unter dem ebenfalls in Fußbereich angegebenen Dateinamen gespeichert.
Rechnung verbuchen
Zum Ausdrucken der Rechnung drucken Sie diese direkt aus der internen Textverarbeitung mit dem entsprechenden Button in der Symbolleiste. Nachdem die Rechnung gedruckt wurde, werden Sie gefragt, ob die Rechnung verbucht werden soll.